Welches Musikinstrument passt am besten zu mir?
Ein Blasorchester besteht aus vielen verschiedenen Instrumenten – jedes mit eigenem Klang, Aussehen und besonderer Funktion im Orchester. Manche Instrumente spielen hohe, helle Töne, andere eher tiefe und kräftige. Einige übernehmen oft die Melodie, andere bilden den klanglichen Hintergrund oder geben den Rhythmus vor. Damit du ein Instrument findest, das gut zu dir passt, kannst du dich hier über alle Instrumente im Blasorchester informieren.
Holzblasinstrumente
In einem Blasorchester gibt es eine faszinierende Gruppe von Instrumenten, die Holzblasinstrumente genannt werden. Obwohl sie nicht immer aus Holz sind, haben sie alle ihre eigene einzigartige Form und Besonderheiten:

Querflöte
Helle und klare Töne, märchenhafte Musik
Die Querflöte ist lang und schlank, oft aus silbernem Metall gefertigt. Sie hat Tasten und Klappen, die vom Spieler mit den Fingern bedient werden.
Warme und vielseitige Klänge, fröhlich bis traurig
Die Klarinette sieht aus wie ein langes Rohr mit vielen Tasten und Klappen. Ihr Mundstück ist so geformt, dass der Spieler auf einem Blatt aus Holz bläst.
Geheimnisvolle und rätselhafte Klänge
Die Oboe hat eine schlanken, eleganten Form und ein doppeltes Rohrblatt, das ihr einen besonderen Klang verleiht. Ihr Körper besteht oft aus Holz.

Saxophon
Lustige und jazzige Töne – oder mal “dreckig”
Das Saxophon hat eine gebogene Form und ist aus glänzendem Metall gefertigt. Es sieht deshalb aus wie eine Mischung aus Trompete und Klarinette.

Fagott
Tiefe und brummige Töne – mal ernst, mal witzig.
Das Fagott ist das längste Holzblasinstrument und hat einen tiefen Klang. Es hat viele Klappen und wie die Oboe ein auch Doppel-Rohrblatt.
Blechblasinstrumente
Wisst ihr, in einem Blasorchester gibt es eine besondere Gruppe von Instrumenten, die Blechblasinstrumente! Diese Instrumente sehen wirklich interessant aus und haben alle ihre eigenen einzigartigen Formen:
Strahlende und durchdringende Töne
Die Trompete ist lang und schlank, mit einem glänzenden Metallkörper. Sie hat eine auffällige Krümmung und ein Trichtermundstück.

Posaune
Kraftvolle Töne, berührt das Herz.
Die Posaune sieht aus wie ein langes Rohr, das sich krümmt. Sie hat eine glänzende Oberfläche und ein breiteres Mundstück, durch das man spielt.

Tenorhorn / Bariton
Weiche und sanfte Klänge, romantische Musik
Diese Instrumente ähneln oft einer kleinen Tuba. Sie sind kompakt und haben ein rundes, glänzendes Aussehen und einen warmen Klang.

Horn
Runde und märchenhafte Töne, feierliche Musik
Das Horn hat eine interessante Form mit vielen Windungen und Kurven. Es sieht fast aus wie ein geheimnisvolles Labyrinth und klingt oft feierlich.

Tuba
Tiefe und beeindruckende Töne – ist die Basis
Die Tuba ist riesig! Sie hat einen großen, gebogenen Körper und ein gewaltiges Trichtermundstück, durch das die tiefen Töne erzeugt werden.
Schlagzeug & Percussion
Neben den Blech- und Holzblasinstrumenten spielen auch das Schlagzeug und die Percussion eine entscheidende Rolle im Blasorchester. Diese Instrumentengruppe verleiht der Musik Rhythmus, Dynamik und Farbe. Hier ist eine Vorstellung dieser aufregenden Instrumente:

Drumset
Hält den Rhythmus mit Trommeln und Becken
Das Drumset ist das Herzstück der Schlagzeug-Gruppe und ist maßgeblich für Rhythmus und Tempo verantwortlich

Kleine Trommel
Wichtigstes Instrument bei Marsch – gibt den Takt an
Als zentraler Teil des Drumset setzt die Snare die Akzente und den Stil. In der Ausbildung wird sie von Anfang an eingesetzt.

Große Trommel
Maßgeblich fürs Tempo – besonders beim Marsch
Auch abgesetzt vom Rumset kommt die große Trommel zum Einsatz, sei es beim Marschieren oder in Ständchenbesetzung.

Percussion
Geräusche sind das Gewürz der Musik-Suppe
Rasseln und Schellenkranz ergänzen den Rhythmus des Schlagzeugs und werden oft zur Abgrenzung von Vers und Refrain eingesetzt.

Stabspiele
Xylophon und Marimba und Glockenspiel
Angeordnet wie eine Klaviertastatur, aber gespielt mit harten und weichen Schlägeln spielen sie oft mit den Holzbläsern zusammen.