Unser Doktor ist neuer Vorsitzender

Andreas Berenbrinker

Unser “Vereinsarzt” Dr. Robin Schumacher ist neuer Vorsitzender des Musikvereins Verl e. V.. Der Allgemeinmediziner übernimmt den Posten von Thomas Tewes, der 2023 übergangsweise eingesprungen war. Damals war es Thomas Tewes, der sich spontan entschied, die Aufgabe zumindest übergangsweise zu übernehmen. Die anwesenden Mitglieder auf der diesjährigen Versammlung dankten Thomas Tewes für dieses Engagement mit viel Applaus. Während Thomas Tewes nun die Aufgaben von Heinz Masmeier als Kassierer im Verein übernehmen wird, wurde Robin Schumacher als neuer 1. Vorsitzender gewählt. Ausgeschieden aus dem Vorstand ist zudem Schriftführerin Katharina Granow, deren Aufgaben nun Andreas Berenbrinker übernimmt und auch die Geschäftsführerin des Jugendorchesters Carina Wittenbrink stand nicht mehr zur Verfügung. Ins Amt gewählt wurde Lukas Honerlage.

Eine wunde Stelle für den Musikverein – und das gilt für viele weitere Vereine – ist, dass es immer schwieriger wird, neue Vorstandsmitglieder zu gewinnen. Doktor Schumacher und sein Team wollen dieses Problem „verarzten“, indem die Aufgaben auf mehrere Schultern auch außerhalb des geschäftsführenden Vorstands verteilt werden. Auch über eine neue Führungsstruktur wird im Verein nachgedacht, das „Teambasierte Vereinsmanagement“ steht zur Diskussion – im Herbst wird es dazu einen zweitägigen Workshop geben.

Finanziell ist unser Verein sehr gesund aufgestellt, wobei die Kasse in diesem Jahr „bluten“ wird, ein größeres Minus ist eingeplant. Grund dafür ist hauptsächlich die Teilnahme des Musikvereins und des Jugendorchesters am Deutschen Musikfest in Ulm und Neu-Ulm, das Ende Mai stattfindet. Nach den großen Erfolgen und Erlebnissen bei den letzten Musikfesten in Chemnitz (2013) und Osnabrück (2019) freuen sich die Musikerinnen und Musiker schon auf die Veranstaltung an der Donau.

Größere „Wehwehchen“ bestehen derzeit bei der Aufstellung des Schülerorchesters (SOV) mit den jüngsten Aktiven des Vereins. Das SOV leidet unter der „Corona-Delle“, es gibt sehr wenig musizierende Kinder. Während der Pandemie vor wenigen Jahren haben kaum Mädchen und Jungen begonnen, ein Instrument zu erlernen. Dr. Schumacher und der ganze Verein wollen dieses Problem unter dem Motto „Drei Orchester – ein Verein“ gemeinsam lindern, indem Instrumentalisten aus den anderen zwei Orchestern bei Proben und Auftritten aushelfen. Grund zur Panik bestehe aber nicht, da momentan viele Kinder in der Ausbildung sind und mittelfristig im SOV einsteigen werden. Dennoch gehen die Dirigentin des Schülerorchesters Stephanie Schneider und die Geschäftsführerin Kathrin Schumacher in die Offensive. Beim Markt der Möglichkeiten der Stadt Verl am 30. März wird es eine Instrumentenvorstellung und ein kleines Konzert geben, für den 4. Juni ist eine Offene Probe für alle Kinder geplant, die zwar schon ein Instrument spielen, aber noch in keinem Verein aktiv sind.

Jubilare werden ausgezeichnet

„Was wäre die Stadt ohne Musik?“, betonte Bürgermeister Robin Rieksneuwöhner (CDU) die Bedeutung des Vereins für die Kommune. Das Stadtoberhaupt stellte ins Aussicht, dass die neue Veranstaltungshalle in der Gesamtschule pünktlich zum Jahreskonzert 2027 fertiggestellt sein könnte. Im kommenden Jahr wird der Verein am 17.01.2026 nochmals nach Schloß Holte-Stukenbrock ausweichen.

Auch Dietmar Esken vom Musik- und Kulturverband sprach dem Musikverein eine wichtige Rolle zu. „Ihr seid ein toller Partner für die Verler Bürger und tragt Kultur in die Stadt“, so Esken. Derzeit sind rund 180 Musikerinnen und Musiker im Gesamtverein aktiv und es gibt 979 passive Mitglieder.

Grund zur Freude hat in diesem Jahr das Jugendorchester, das 60 Jahre jung wird und dieses Jubiläum im September feiern wird. Gründungsmitglied war 1965 Karl Berenbrinker, der nun seit sechs Jahrzehnten Flügelhorn im Verein spielt. Seit 50 Jahren aktiv sind Thomas Klose (Posaune) und Martin Pollmeier (Trompete). 40 Jahre dabei ist Johannes Lillmeier, 25 Jahre Marvin Wulfhorst (beide Schlagzeug). Zehnjähriges Jubiläum feiern Werner Büker (Trompete), Katharina Feldhaus (Klarinette), Bastian Hauphoff (Schlagzeug) und Nico Ritter (Horn).

Andreas Berenbrinker

Nach oben scrollen