Geburtstagsparty auf Bürmscher Wiese

Andreas Berenbrinker

Viele Gäste beim Klappstuhlkonzert des Jugendorchesters – Eintrag ins Goldene Buch der Stadt – Karl Berenbrinker zum Ehrenmitglied ernannt – Musikverein beweist Gemeinschaftsgefühl

Unser Jugendorchester hat am Sonntag, 28.09.2025 sein 60-jähriges Jubiläum mit einer großen Party auf der Bürmschen Wiese im Herzen von Verl gefeiert. Zum „Klappstuhlkonzert“ waren viele Gäste gekommen und genossen bei allerbesten Wetter einige Stunden auf der Wiese.

Vor 60 Jahren gründete Josef Schulke das Ostwestfalen-Jugendblasorchester als „Unterbau“ für den neun Jahre zuvor gegründeten Musikverein. Längst hat sich das JOV aus dem Schatten der „Blauen“ gespielt, mit ihren roten Jacken und schwarzen Hosen sind die Jugendlichen ein Markenzeichen, das weit über die Grenzen der Stadt Verl bekannt und beliebt ist. Nachdem das halbe Jahrhundert vor zehn Jahren mit einer großen Party in der Ostwestfalenhalle gefeiert wurde, wurde die nächste Null mit einem Klappstuhlkonzert auf der Bürmschen Wiese begangen. Und diese Idee sollte sich als goldrichtig herausstellen. Viele Freunde des JOVs waren gekommen, viele Verler nutzten bei herrlichem Spätsommerwetter die Gelegenheit, den Sonntag bei schöner Musik und guten Gesprächen zu genießen.

Bürgermeister Robin Rieksneuwöhner (CDU) freute sich über die gute Resonanz auf der Bürmschen Wiese. Das Jugendorchester sei in der Stadt hoch geschätzt. In den letzten sechs Jahrzehnten hätten zahlreiche Kinder und Jugendliche im Verein nicht nur ein Instrument gelernt. „Es haben sich auch enge Freundschaften gebildet“, sagte der Bürgermeister. Das Gemeinschaftsgefühl im JOV sei immer sehr groß gewesen.

Im Frühjahr nahm das Jugendorchester mit „gutem Erfolg“ beim Deutschen Musikfest in Ulm und Neu-Ulm teil, die älteren Instrumentalisten aus dem Musikverein heimsten sogar die Höchstnote „hervorragend“ ein. Dies war für Robin Rieksneuwöhner Grund genug, dass sich alle Aktiven in das Goldene Buch der Stadt Verl eintragen durften. „Der gesamte Musikverein setzt Maßstäbe, hier spielen viele Talent auf Spitzenniveau.“ Der Verein sei ein Aushängeschild der Stadt. Rieksneuwöhner: „Den Eintrag in das Goldene Buch sehen wir als Anerkennung“. Insbesondere lobte er die ehrenamtlichen Tätigkeiten im Musikverein Verl. „Und auch den Familien der Musikerinnen und Musiker gebührt großer Dank für die Rückendeckung.“

Karl Berenbrinker ist Gründungsmitglied des Jugendorchesters und erlebte die Anfänge des Vereins im Stil der Egerländer Musikanten mit. Auch heute spielt der Flügelhornist noch bei uns mit, längst hat er sich auch mit anderen Musikrichtungen angefreundet. Für seine Verdienste im Musikverein – Karl war auch lange im Vorstand aktiv – wurde er vom Vorstand des Vereins zum Ehrenmitglied ernannt.

Wie tief verwurzelt das Jugendorchester in Verl ist, zeigte sich anhand einer süßen Geste der Königspaare der vier Verler Schützenvereine. Die Könige und Königinnen überreichten eine große Torte und freuten sich über die gute Zusammenarbeit mit dem JOV und dem gesamten Musikverein.

Den Großteil des musikalischen Parts an diesem gelungenen Sonntag in lockerer Atmosphäre übernahm natürlich das Geburtstagskind persönlich. Unter der Leitung von Dirigent Sebastian Meyer überzeugte das JOV mit der ganzen Bandbreite der musikalischen Stilrichtungen. Dass es im Gesamtverein ein großes Gemeinschaftsgefühl gibt, zeigte sich beim Auftritt des Schülerorchesters mit Stephanie Schneider an der Dirigats-Spitze. Zahlreiche erfahrene Musikerinnen und Musiker aus dem Musikverein halfen den jüngsten Mitgliedern und füllten das Motto unseres Vereins mit Leben: „Drei Orchester – ein Verein“.

Nach oben scrollen